Results for 'Gunnar von Proschwitz'

992 found
Order:
  1. Index du Contrat social: texte de 1762 et Manuscrit de Genève.Michel Launay & Gunnar von Proschwitz - 1977 - Paris: Champion. Edited by Gunnar von Proschwitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Direct perception and perceptual processes.Gunnar Johansson, Claes von Hofsten & Gunnar Jansson - 1980 - Behavioral and Brain Sciences 3 (3):388-388.
  3. Thou shalt make no graven maps!" : an interview with Gunnar Olsson.Alexander von Lünen & Gunnar Olsson - 2013 - In Alexander von Lünen & Charles Travis (eds.), History and GIS: epistemologies, considerations and reflections. Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Membrane protein assembly: Rules of the game.Gunnar von Heijne - 1995 - Bioessays 17 (1):25-30.
    Integral membrane proteins are found in all cellular membranes and fulfil many of the functions that are central to life. A critical step in the biosynthesis of membrane proteins is their insertion into the lipid bilayer. The mechanisms of membrane protein insertion and folding are becoming increasingly better understood, and efficient methods for the ab initio prediction of three‐dimensional protein structure from the primary amino acid sequence may be within reach. Already, the basic tools needed for engineering and de novo (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    A Taxonomy of user-perceived privacy risks to foster accountability of data-based services.Timo Jakobi, Maximilian von Grafenstein, Patrick Smieskol & Gunnar Stevens - 2022 - Journal of Responsible Technology 10 (C):100029.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Ethischer Gradualismus: Jenseits von Anthropozentrismus und Biozentrismus?Gunnar Skirbekk - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (3):419-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  3
    Der Xenios Kosmos und die Freigelassenen von Latosion.Gunnar Seelentag - 2017 - Hermes 145 (3):275-287.
    An early-fifth century inscription from Central Cretan Gortyn allowed freedmen to take residence in a place called Latosion and granted them protection from being robbed and enslaved. Furthermore, the inscription obligated a number of polis-institutions to persecute those who might violate this regulation. The first part of this paper argues for a new reading and interpretation of this inscription, which have considerable consequences for our understanding of how Archaic Cretan institutions cooperated and how they were controlled by the polis. The (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Zur Reichweite von Lebensschutz und Selbstbestimmung im geltenden Sterbehilferecht.Gunnar Duttge - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 569-594.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Die Archäologiegruppe von Gudme.Gunnar Henriksen - 1987 - Frühmittelalterliche Studien 21 (1):49-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Von der Logik zur Sprache: Stuttgarter Hegel-Kongress 2005.Rüdiger Bubner & Gunnar Hindrichs (eds.) - 2007 - Stuttgart: Klett-Cotta.
  11.  11
    Das Absolute und das Subjekt: Untersuchungen zum Verhältnis von Metaphysik und Nachmetaphysik.Gunnar Hindrichs - 2008 - Frankfurt am Main: Klostermann.
  12.  4
    Thermo-Ästhetik: Wärme und Hitze in der installativen Kunst.Gunnar Schmidt - 2019 - Emsdetten: Edition Imorde.
    Das thermische Material erscheint vor dem Hintergrund realer Kunstentwicklung und traditioneller philosophischer Ästhetik (Kant, Hegel, Warburg, Adorno) denkbar ungeeignet für die künstlerische Verwendung: Zu unerheblich mutet das expressive Potential aufgrund geringer Formbarkeit an und allzu sehr erschwert die Unmittelbarkeitswahrnehmung durch die Haut den Transfer ins Ideelle, Geistige oder Metaphorische. Die Studie zeigt hingegen, dass der Bruch mit dem Visualitätsparadigma eine Reihe von unterschiedlichen Aneignungsstrategien des Thermischen hervorgebracht und zu funktionsvariabler Verwendung im ästhetischen Gesamtzusammenhang geführt hat: illustrative, affektive, indexikalische, mythische, utopische, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Die Bauornamentik von Resafa-Sergiupolis: Studien zur spätaniken Architektur und Bauausstattung in Syrien und Normesopotamien (Resafa 6)Die Bauornamentik von Resafa-Sergiupolis: Studien zur spataniken Architektur und Bauausstattung in Syrien und Normesopotamien.Susan B. Downey & Gunnar Brands - 2004 - Journal of the American Oriental Society 124 (1):157.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Is drug research on compulsorily accommodated persons legally permitted on the basis of a research directive?Gunnar Duttge & Melanie Steuer - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (3):221-230.
    ZusammenfassungIn Umsetzung der EU-Verordnung Nr. 536/2014 hat der deutsche Gesetzgeber mit § 40b Abs. 4 AMG die gruppennützige Arzneimittelforschung mit Nichteinwilligungsfähigen zugelassen, sofern der Proband zuvor in einwilligungsfähigem Zustand nach den Regeln der Patientenverfügung darin eingewilligt hat. Die Anwendungsvoraussetzungen schließen forensische Psychiatriepatienten nicht aus, obgleich das kategorische Verbot für zwangsweise Untergebrachte formell-rechtlich unverändert geblieben ist. Damit stellt sich die praxisrelevante Frage nach dem rechtssystematischen Verhältnis der neuen Erlaubnis zum bisherigen Verbot – und letztlich zu den Perspektiven einer angemessenen Arzneimittelversorgung von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. 'Must', 'Ought' and the Structure of Standards.Gunnar Björnsson & Robert Shanklin - 2016 - In Olivier Roy, Allard Tamminga & Malte Willer (eds.), Deontic Logic and Normative Systems. London, UK: College Publications. pp. 33–48.
    This paper concerns the semantic difference between strong and weak neces-sity modals. First we identify a number of explananda: their well-known in-tuitive difference in strength between ‘must’ and ‘ought’ as well as differ-ences in connections to probabilistic considerations and acts of requiring and recommending. Here we argue that important extant analyses of the se-mantic differences, though tailored to account for some of these aspects, fail to account for all. We proceed to suggest that the difference between ’ought’ and ’must’ lies (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  23
    Karl Popper und seine Kritiker: Kuhn, Feyerabend und Lakatos.Gunnar Andersson - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 717-731.
    Thomas Kuhn, Paul Feyerabend und Imre Lakatos kritisieren Poppers Wissenschaftsauffassung mit den Argumenten, dass die Erfahrung keine sichere Grundlage für Falsifikationen von Theorien gibt, und dass falsifizierte Theorien in der Wissenschaftsgeschichte selten vollständig aufgegeben werden. Es wird gezeigt, dass eine kritische Diskussion von fehlbaren Prüfsätzen möglich ist, und dass es nicht notwendig ist, falsifizierte Theorien vollständig aufzugeben. Mit diesen Argumenten kann Kuhns, Feyerabends und Lakatos’ Kritik zurückgewiesen werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Finanzdienstleistungen: Darstellung - Analyse - Kritik.Michael Bitz & Gunnar Stark - 2014 - Walter de Gruyter.
    Dieses Lehrbuch vermittelt einen systematischen Überblick über die grundlegenden Funktionen der auf Finanzmärkten agierenden Anbieter sowie die von ihnen angebotenen Finanzdienstleistungen. Sein Spektrum reicht von der Finanzierung und Vermögensanlage bei Banken und Versicherungen über die verschiedenen Formen von Wertpapier- und Wertpapiertermingeschäften bis hin zum Abschluss von Versicherungsverträgen und ähnlichen Maßnahmen zur Risikoverlagerung. In der Neuauflage werden wiederum zahlreiche Entwicklungen der letzten Jahre wie etwa Mittelstandsanleihen, Exchange-Traded Funds oder Derivatgeschäfte von Kommunen in die Betrachtung einbezogen. Das Kapitel über Wertpapiertermingeschäfte wurde grundlegend (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Wissenschaftstheorie und Wissenschaften: Festschrift für Gerard Radnitzky aus Anlass seines 70. Geburtstages.Gerard Radnitzky & Gunnar Andersson - 1991
    Die Autoren dieses Buches befassen sich mit dem Verhältnis der Wissenschaftstheorie zu den Wissenschaften. Vertreter verschiedener Natur- und Geisteswissenschaften kommen hier nach folgendem Anordnungsprinzip zu Worte: Von den »hard sciences« zu den »soft sciences«, von den empirisch leichter prüfbaren zu den empirisch schwerer prüfbaren Wissenschaften. Die klassischen Naturwissenschaften, Physik, Chemie und Biologie, machen den Anfang. Dann folgen Ökonomie, Soziologie und Geschichte.Fast alle Beiträge sind aus Vorträgen hervorgegangen, die im Juni 1989 während eines wissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Trier gehalten und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  7
    Betriebliche Präventionsstrategien zur Gewichtsreduktion und gesunden Ernährung – die Beeinflussung von Risikofaktoren im Rahmen der RANSTUDIE.Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Susanne Segebrecht, Matthias Möhner, Stefanie Walter, Gunnar Müller, Karl Martin, David Schönfeld, Roland Engehausen & Rahel Eckardt - 2010 - In Stefan N. Willich & Dieter Kleiber (eds.), Jahrbuch Healthcapital Berlin-Brandenburg 2009/2010: Ernährung Im Fokus der Prävention. Akademie Verlag. pp. 131-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Gunnar Hindrichs: Das Absolute und das Subjekt. Untersuchungen zum Verhältnis von Metaphysik und Nachmetaphysik.Francesca Menegoni - 2009 - Hegel-Studien 44:163.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Rüdiger Bubner/Gunnar Hindrichs (Hgg.): Von der Logik zur Sprache. Stuttgarter Hegel-Kongreß 2005.Sebastian Ostritsch - 2009 - Hegel-Studien 44:259.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Homo sapiens L. Studier i Carl von Linnés naturuppfattning och ma̋nniskola̋ra. . Gunnar Broberg.Tore Frangsmyr - 1977 - Isis 68 (3):481-481.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Homo sapiens L. Studier i Carl von Linnés naturuppfattning och ma̋nniskola̋ra. by Gunnar Broberg. [REVIEW]Tore Frangsmyr - 1977 - Isis 68:481-481.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    Aristotelis de Animalibus Historia. Textum recognovit L. Dittmeyer. Teubner, 1907. Pp. xxvi + 467. - Textstudien zur Tiergeschichte des Aristoteles. Von Gunnar Rudberg. Uppsala: Akademiska Bokhandeln, 1908. Pp. xxvi + 107. [REVIEW]G. B. R. - 1909 - The Classical Review 23 (4):121-121.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  28
    Aristotelis de Animalibus Historia. Textum recognovit L. Dittmeyer. Teubner, 1907. Pp. xxvi + 467. - Textstudien zur Tiergeschichte des Aristoteles. Von Gunnar Rudberg. Uppsala: Akademiska Bokhandeln, 1908. Pp. xxvi + 107. [REVIEW]G. B. R. - 1909 - The Classical Review 23 (04):121-.
  26.  33
    Die Überlieferung der Seneca-Tragödien: eine textkritische Untersuchung. Von Gunnar Carlsson. Lunds Universitets Årsskrift. N. F. Avd. 1. Bd. 21. Nr. 5. 8vo. Pp. 78. 2 kr. 40 öre. [REVIEW]W. W. Grundy - 1928 - The Classical Review 42 (04):150-.
  27.  31
    Die Systeme des römischen Silbergeldes im IV. Jhdt. n. Chr. Ein Beispiel zur Anwendung der variationsstatistiscken Methode in der Numismatik. Von Gunnar Mickwitz. Pp. 70; xxiii diagrams. Helsingfors: Akademische Buchhandlung, 1933. Paper, M. 31 (Finnish). [REVIEW]J. W. E. Pearce - 1934 - The Classical Review 48 (1):41-41.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  26
    Über den Sprachgebrauch des Longus. Inaugural-Dissertation von Gunnar Valley. Pp. vii + 110. Uppsala: Edv. Berlings Nya Boktryckeri A.–B., 1926. [REVIEW]R. M. Rattenbury - 1927 - The Classical Review 41 (5):200-201.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft.Thomas Buchheim (ed.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die einfache Entgegensetzung von Vernunft und Religion wirkt nach der Religionskritik des 19. Jahrhunderts und der Vernunftkritik des 20. Jahrhunderts philosophisch naiv und historisch unaufgeklart. Dadurch fallt aber ein neues Licht auf das Projekt der Gottesbeweise, die fur die Religion zentrale Gottesvorstellung dem Denken argumentativ zuganglich zu machen. Die Autoren der hier versammelten Uberlegungen beleuchten auf je eigene Weise die traditionellen und aktuellen Gottesbeweise mit dem leitenden systematischen Erkenntnisinteresse, ein neues Verstandnis von Vernunft und Religion zu gewinnen. Mit Beitragen von: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System.Kazimir Drilo & Axel Hutter (eds.) - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Das Verhaltnis von Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopadischem System ist von einer eigentumlichen Spannung gekennzeichnet. Spekulation ist nicht nur die kritische Reinigung der Inhalte der Vorstellung von ihren Vorurteilen und Irrtumern, sondern zugleich Anerkennung des endlichen, vorstellenden Denkens innerhalb seiner Grenzen, sowohl auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie als auch der Religion. Wie verhalten sich aber Spekulation und Vorstellung zueinander in verschiedenen Teilen des enzyklopadischen Systems, in der Logik und der Philosophie des Geistes? Diesem Zusammenhang gehen die Beitrage des Tagungsbandes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Perspektiven der Musikphilosophie.Wolfgang Fuhrmann & Claus-Steffen Mahnkopf (eds.) - 2021 - Berlin: Suhrkamp.
    Musik ist eine Herausforderung für die Philosophie - die von dieser oft nicht angenommen wurde. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch die Musikphilosophie im deutschsprachigen Raum als ein zunehmend dynamisches interdisziplinäres Feld zwischen Philosophie, Ästhetik und Kunsttheorie, Musikwissenschaft, Musiktheorie und musikalischer Praxis entwickelt. Die Beiträge dieses Bandes, u. a. von Daniel Martin Feige, Gunnar Hindrichs, Richard Klein, Cosima Linke und Matthias Vogel, ziehen erstmals ein Fazit und beleuchten die Perspektiven des mittlerweile ausdifferenzierten Diskurses über diese scheinbar unmittelbarste und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Naturalismus und Demokratie: Spinozas "Politischer Traktat" im Kontext seines Systems: ein Kommentar.Wolfgang Bartuschat, Stephan Kirste & Manfred Walther (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: A commentary on Spinoza's final work, Tractatus Politicus has until recently remained a desideratum. In contrast to his metaphysics and his philosophy of religion, Spinoza's theories on politics, the state and law have received little attention in the German-speaking countries. It's only recently that Spinoza's political philosophy again become widely discussed in Germany. Having established the role of political philosophy and working always within the context of Spinoza's complete work, this volume comments firstly on Spinoza's theory on the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Aufbau der Physik.Carl Friedrich von Weizsäcker - 2002
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  34. Traditional and Experimental Approaches to Free Will and Moral Responsibility.Gunnar Björnsson & Derk Pereboom - 2016 - In Wesley Buckwalter & Justin Sytsma (eds.), Blackwell Companion to Experimental Philosophy. Malden, MA: Blackwell. pp. 142-57.
    Examines the relevance of empirical studies of responsibility judgments for traditional philosophical concerns about free will and moral responsibility. We argue that experimental philosophy is relevant to the traditional debates, but that setting up experiments and interpreting data in just the right way is no less difficult than negotiating traditional philosophical arguments. Both routes are valuable, but so far neither promises a way to secure significant agreement among the competing parties. To illustrate, we focus on three sorts of issues. For (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  35.  5
    Zeit und Wissen.Carl Friedrich von Weizsäcker - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  36. The Limits of State Action.Wilhelm von Humboldt - 1969
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  37. Backmatter.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2013 - In Hermeneutics and Reflection: Heidegger and Husserl on the Concept of Phenomenology. Toronto: University of Toronto Press. pp. 153-153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Sein und Zeit“ im Licht von Heideggers „Laufenden Anmerkungen“ Von „Sein und Zeit“ zu „Zeit und Sein.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2019 - Heidegger Studies 35:77-87.
  39.  12
    Dokumente einer Freundschaft: Briefwechsel zwischen Hermann von Helmholtz und Emil du Bois-Reymond, 1846-1894.Hermann von Helmholtz, Emil Du Bois-Reymond & Christa Kirsten - 1986 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Emil Du Bois-Reymond & Christa Kirsten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  8
    Aº Elska Er Aº Lifa Hans Kristj'an 'Arnason Rµºir Viº Gunnar Dal'.Gunnar Dal & Hans Kristján Árnason - 1994 - [Reykjavík]: HKÁ. Edited by Hans Kristján Árnason.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Readings of Plato's Apology of Socrates: Defending the Philosophical Life.Vivil Valvik Haraldsen, Knut Olof Gunnar Pettersson & Oda E. Wiese Tvedt (eds.) - 2017 - Lanham: Lexington Books.
    Contributors to this volume focus on the character of Socrates as the embodiment of philosophy, employing this as a starting point for exploring various themes in the Apology. These include the relation of philosophy to democracy, rhetoric, politics, or society in general, and the overarching question of what comprises the philosophic life.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Der Mensch, das sittliche Wesen.von Hermann Westhoff - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Epistemologie vor dem Hintergrund politischer Wertungen.von Morton White - 1988 - Dialectica 42 (4):243-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Kompetenz, Selbstwirksamkeitserwartung und die Rolle von Vorbildern in der Ordnungsethik [The importance of moral competence, self-efficacy and role models for order ethics].Michael Von Grundherr - 2014 - Zeitschrift Für Wirtschafts- Und Unternehmensethik 15 (3):319-334.
    According to the order ethics approach to business ethics, moral rules must be im-plemented by institutions that provide incentives for following the rules. As a minimal (normative) condition, these institutions must be able to motivate the homo eco-nomicus. But even if an institution passes this test, it will only motivate actual people (i.e. the homo psychologicus) to follow moral rules, if they have the relevant compe-tences and self-efficacy beliefs. Consequently, good institutional design includes com-prehensive change management. At this point applied (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Zur Begründung ethischer Normen der Kirche.von Alfons Riedl - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  31
    Blick Von der intuitionistischen warte.von A. Heyting - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):332-345.
    ZusammenfassungDie Arbeit enthält Bemerkungen über den Intuitionismus and über seine Beziehungen zu anderen Gebieten der Grundlagenforschung. Innerhalb der intuitionistischen Mathematik werden, im Anschluss an die Kritik von Griss gegen den Gebrauch der Negation, Evidenzstufen unterschieden, abhängend von der Art, in der bedingte Konstruktionen zugelassen werden. Auch werden gewisse Schwierigkeiten in der Theorie der endlichen Spezies diskutiert. Was die Grundlagenforschung im Aligemeinen betrifft, wird bemerkt, dass sie die klassische Mathematik weitgehend in ihre intuitiven, formalen and platonischen Bestandteile zerlegt hat. Es wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  47.  23
    Grundzüge einer allgemeinen Biologie.Ludwig von Bertalanffy - 1935 - Erkenntnis 5 (1):368-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  8
    Energien der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):337-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  11
    Struktur der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):325-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Schopenhauer AlS mieter.Mitgeteilt von Arthur Hübscher IVaging am See - forthcoming - Schopenhauer Jahrbuch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992